Das Beziehungs- und Bindungsverhalten von Kindern hängt eng mit ihren Vorerfahrungen zusammen, wie insbesondere Pflege- und Adoptiveltern und Pädagog*innen in familienähnlichen oder auch anderen stationären Unterbringungen häufig erfahren. Die Erfahrung von schwerwiegenden Trennungen und Verlusten sowie Ereignisse von körperlicher und emotionaler Misshandlung oder gar sexueller Gewalt können zu Verhaltensmustern von Kindern führen, die in folgenden Beziehungen nicht selten Störungen und Missverständnisse herbeiführen. Häufig sind diese Verhaltensmuster von Ängstlichkeit, Zwanghaftigkeit, Vermeidung, Verweigerung oder Aggressionen u.a.m. geprägt. Um derartigen psychotraumatischen Reaktionen begegnen zu können, benötigen aus unserer Sicht die betroffenen Erziehungsverantwortlichen eine innere wie äußere Haltung, die es ihnen möglich macht, Beharrlichkeit und Ausdauer zu erleben sowie Schutz, Sicherheit und Anerkennung zu ermöglichen. Mit diesem besonderen Spannungsfeld und den jeweiligen Erfahrungen damit werden wir uns in diesem Seminar beschäftigen. Persönliche Anliegen können eingebracht werden.
Inhalte
Inhalte:
- Begriffsklärung von Psychotraumata und traumatischen Zusammenhang
- Erklärungsmöglichkeiten von Traumareaktionen und - entwicklungen
- Ankerkonzept im Konzept Neue Autorität
- Polyvagaltheorie und weitere neurobiologische Erklärungsmodelle
- Anwendung und Bedeutung dieser Modelle in der Praxis
- Gestaltung von sicheren Orten
- Umsetzen von Haltung und Handlung im Konzept Neue Autorität
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Coaches, die aktiv mit dem Konzept Neue Autorität arbeiten, Einrichtungsleiter*innen, Supervisor*innen, sowie Fachleute aus Pädagogik, Psychologie und Psychotherapie, Psychiatrie, Sozialarbeit sowie alle interessierten Personen, die sich mit dem Konzept Neue Autorität intensiver auseinandersetzen wollen, die Haltungen und Interventionsmöglichkeiten dieses Ansatzes vertiefen und in ihrer beruflichen Praxis anwenden wollen.
Wir setzen die Teilnahme der Grundlagenseminare beim Besuch der Aufbauseminare voraus.
Alternativ sollten die Inhalte dieser Seminare theoretisch wie erfahrungspraktisch bekannt sein.
Seminardurchführung
Das Seminar ist mit der Leitung durch Martin Lemme & Alexandra Aßelborn geplant.
Es findet statt ab einer Anmeldung von 10 Personen.
Ab einer Teilnehmendenzahl von 19 Personen wird das Seminar von beiden genannten Trainer*innen der Ausschreibung durchgeführt.
Ca. vier Wochen vor Seminarbeginn werden die Mitwirkenden darüber informiert. SyNA behält sich vor im Krankheitsfall eine*n andere*n Trainer*in für das Seminar zu bestellen (siehe AGB).
Das Seminar ist vor Ort und digital, also hybrid geplant. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Bemerkungsfeld an, ob Sie vor Ort oder digital teilnehmen möchten.
Seminarzeiten
06.10.2022, 10:00 - 18:00 Uhr
07.10.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Seminargebühr
280,00 €
Tagespauschale 28,00€ (je 14,00€ / Tag)
beinhaltet Getränke (Kaffee, Tee, Wasser) und Snacks (Kekse, Obst) in Bio-Qualität sowie Raumnutzung.
Die Übernachtung und Essensversorgung findet selbstorganisiert in der Umgebung statt (Bäcker, Supermarkt, etc. sind fußläufig zu erreichen).
Seminarort
SyNA-Systemisches Institut für Neue Autorität
Fichtenstraße 1
49565 Bramsche/ Online (Hybrid)
Klicken Sie auf
anmelden und füllen Sie das folgende Formular aus, um sich
verbindlich anzumelden.
Die weiteren Details entnehmen Sie bitte unseren
Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hygienekonzept