In der Umsetzung des Konzeptes Neue Autorität erhalten wir wiederholt Rückmeldung verschiedener Personen, die von dem Konzept begeistert sind, dass es schwierig erscheint, Klient*innen, Kolleg*innen oder Mitarbeiter*innen sowie Kunden in Seminaren zu motivieren, in eine aktive Umsetzung zu kommen. Es entsteht nicht selten eine Hilflosigkeit in der Vermittlung. Auch Einrichtungsleiter*innen berichten dies regelmäßig. Da, wo die erfolgreich erlebte Umsetzung und Vermittlung gelingt, scheint es ein kommunikatives Agreement zwischen Coaches/Trainer*innen und Klient*innen/Kund*innen zu geben. Schaut und hört man genauer hin, zeigt sich eine Sprache, die es erleichtert in Kontakt zu kommen und zu bleiben.
Diese Sprache gestaltet und stabilisiert offensichtlich die Qualität, Möglichkeit und Ausgestaltung der Begegnung. Sie zeichnet sich in der Regel durch 3 Funktionsebenen aus: (1) Gestaltung der Beziehung (Kooperation, Angebote dazu), (2) Klarheit und Verdeutlichung von Positionen und eines sicheren Gegenübers sowie (3) Transparenz im Sinne des moralischen Anspruchs des würdevollen Umgangs und der Bekanntmachung der eigenen Schritte und Gedanken. Dies lässt sich in einem Werte-Dreieck Beziehung/Kooperation, Gegenüber/Klarheit undTransparenz/Würde (Lemme & Körner, 2018) ausdrücken. Es entstehen in diesem Wertedreieck Sprachräume, die im Gespräch bzw. Vermittlung schon das Konzept Neue Autorität lebendig werden lassen und Resonanz entwicklen.
In diesem Seminar werden wir der Gestaltung und Entwicklung dieser Sprachräume nachgehen. Bruno Körner und Martin Lemme werden ihre Erfahrungen diesbezüglich verdeutlichen. Die Teilnehmer*innen werden angeregt, ihre eigene Sprache zu sensibilisieren und auszugestalten, so dass eine gute Entwicklung im Kontakt mit Kund*innen und Klient*innen möglich wird.
Inhalte
Inhalte:
- Definition von Sprache, verbal wie nonverbal
- Zuhören 2. Ordnung, Anschlusskomunikation
- Reflexion eigener Sprachmuster
- Darstellung des Werte-Dreiecks nach Lemme & Körner
- Gestaltung von Interventionsmöglichkeiten nach dem Werte-Dreieck
- Sprachräume entwickeln, Resonanz erzeugen
- Selbstentwicklung eigener Sprachmuster
- Experimente und Erfahrungen
- Praktisches Erfahren und Üben
- Demonstrationen der Trainer
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Coaches, die aktiv mit dem Konzept Neue Autorität arbeiten, Einrichtungsleiter*innen, Supervisor*innen, sowie Fachleute aus Pädagogik, Psychologie und Psychotherapie, Psychiatrie, Sozialarbeit sowie alle interessierten Personen, die sich mit dem Konzept Neue Autorität intensiver auseinandersetzen wollen, die Haltungen und Interventionsmöglichkeiten dieses Ansatzes vertiefen und in ihrer beruflichen Praxis anwenden möchten.
Wir setzen die Teilnahme der Grundlagenseminare beim Besuch der Aufbauseminare voraus.
Alternativ sollten die Inhalte dieser Seminare theoretisch wie erfahrungspraktisch bekannt sein.
Seminardurchführung
Das Seminar ist mit der Leitung durch Martin Lemme & Bruno Körner geplant.
Es findet statt ab einer Anmeldung von 10 Personen.
Ab einer Teilnehmendenzahl von 19 Personen wird das Seminar von beiden genannten Trainer*innen der Ausschreibung durchgeführt.
Ca. vier Wochen vor Seminarbeginn werden die Mitwirkenden darüber informiert. SyNA behält sich vor im Krankheitsfall eine*n andere*n Trainer*in für das Seminar zu bestellen (siehe AGB).
Das Seminar ist vor Ort und digital, also hybrid geplant. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung im Bemerkungsfeld an, ob Sie vor Ort oder digital teilnehmen möchten.
Seminarzeiten
24.11.2022, 10:00 - 18:00 Uhr
25.11.2022, 09:00 - 16:30 Uhr
Seminargebühr
280,00 €
Tagespauschale 28,00€ (je 14,00€ / Tag)
beinhaltet Getränke (Kaffee, Tee, Wasser) und Snacks (Kekse, Obst) in Bio-Qualität sowie Raumnutzung.
Die Übernachtung und Essensversorgung findet selbstorganisiert in der Umgebung statt (Bäcker, Supermarkt, etc. sind fußläufig zu erreichen).
Seminarort
SyNA-Systemisches Institut für Neue Autorität
Fichtenstraße 1
49565 Bramsche/ Online (Hybrid)
Klicken Sie auf
anmelden und füllen Sie das folgende Formular aus, um sich
verbindlich anzumelden.
Die weiteren Details entnehmen Sie bitte unseren
Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hygienekonzept